Familie Barthel
Fessertalweg2
97947 Grünsfeld

Erdbeeren

Erdbeerfelder werden in der Regel mit Frigopflanzen angelegt. Diese werden mit der Wurzel im Winter gerodet und bei -2 Grad gelagert. Im Frühjahr (Ende März bis Ende April) werden diese dann gepflanzt. In der Regel erfolgt das Setzen der Pflanzen auf einen kleinen Damm, der mit Folie abgedeckt ist. In die Folie werden kleine Löcher geschnitten, in die die Pflanzen gesetzt werden. Unter der Folie befindet sich ein Tröpfchenschlauch, welcher zur Bewässerung der Pflanzen dient. Die Folie über dem Damm dient dazu die Erdbeerpflanzen unkrautfrei zu halten. Zwischen den Reihen wird gehackt um Unkraut zu beseitigen.

Erdbeeren

Die Erdbeere ist botanisch gesehen eigentlich gar keine Beere sondern eine Nuss.

erdbeere_rot

Da Erdbeeren nicht besonders lange gelagert werden können, sollte man dies am besten frisch nach dem Pflücken (am besten noch am selben Tag) verarbeiten. Sie verlieren sehr schnell an Aroma und auch die Konsistenz wird sehr schnell in Mitleidenschaft gezogen. Für die kurze Lagerung (1bis max. 2 Tage) hat sich das Gemüsefach im Kühlschrank bewährt. Wenn man Erdbeeren länger lagern möchte, kann man sie einfrieren. Dabei hat sich das schockgefrieren bewährt. Erdbeeren waschen und den Kelch vorsichtig abziehen. Die Früchte einzeln auf einem Backblech einfrieren, damit sie nicht verkleben. Wenn sie gefroren sind, kann man sie dann in einen Beutel abpacken und wieder in die Gefriertruhe bzw. Gefrierfach legen.